Navigation und Serviceinhalte

Programmübergreifende Forschung

Typ: Artikel

Das Bild zeigt eine Stadt aus der Vogelperspektive.

An dieser Stelle finden Sie aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse des BBSR zum Bund-Länder-Programm Städtebauförderung.

Kombination von Städtebauförderung und Wohnungsbauförderung – Mehrwert und Risiken

Die Studie untersucht den Mehrwert und die Risiken einer Mittelbündelung von Städtebauförderung und Wohnraumförderung. Im Kern geht es um strategische, administrative und umsetzungsbezogene Fragestellungen, mögliche Fallbeispiele und typische Konstellationen. Hierbei werden die Perspektiven der Länder, der Kommunen sowie von Wohnungsunternehmen berücksichtigt. Im Ergebnis werden Empfehlungen erarbeitet, wie bei gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen die Verknüpfung beider Förderungen verbessert werden kann.

Projektstart: September 2023
Kombination von Städtebauförderung und Wohnungsbauförderung – Mehrwert und Risiken

Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung

In den zurückliegenden Jahren sind die ökonomischen Wirkungen der Städtebauförderung mehrfach untersucht worden. Die Weiterentwicklung der Städtebauförderung und veränderte wirtschaftliche Verhältnisse erfordern eine Aktualisierung dieser Kennwerte. Die Klimarelevanz der Städtebauförderung ist dagegen bislang noch nicht untersucht worden. Daher ist das Forschungsinteresse des Projekts, in Ergänzung zu den aktuellen ökonomischen Wirkungen auch die klimarelevanten Wirkungen der Städtebauförderung zu erheben.

Projektstart: August 2021
BBSR - Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung

Zukunft im Bestand - Entwicklungsperspektiven für historische Schlüsselgebäude

Historische Bausubstanz unterschiedlicher Zeitschichten prägt wesentlich das Erscheinungsbild unserer Städte und Gemeinden. Für einzelne Stadtbereiche spielen insbesondere historische Gebäude/Ensembles eine Rolle, die aufgrund ihrer stadtbildprägenden, identitätsstiftenden und städtebaulichen Wirkung eine besondere Schlüsselfunktion für das direkte Umfeld und dessen Entwicklung besitzen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen der kommunale Umgang mit historisch wertvollen Schlüsselgebäuden betrachtet und in Form von Machbarkeitsstudien die städtebaulichen Wirkungszusammenhänge auf der Objekt- und Quartiersebene untersucht werden. Dabei sollen u.a. Strategien zur Schaffung langfristiger Entwicklungsperspektiven, Substanzsicherung und Schaffung von Multiplikatoreffekten entwickelt werden. Ziel ist die Gewinnung von praktischen Erkenntnissen mit hoher Übertragbarkeit.

Projektlaufzeit: Januar 2018 - August 2021

BMI/BBSR: Forschungsvorhaben „Zukunft im Bestand – Entwicklungsperspektiven für historische Schlüsselgebäude in Programmgebieten der Städtebauförderung unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen“

Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020–2030

Seit 1971 fördert der Bund Stadtentwicklungsprojekte im Rahmen der Städtebauförderung. Ziel des Projektes war es, den zukünftigen Förderbedarf für die Programme der Städtebauförderung und den Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ für die Jahre 2020 bis 2030 zu ermitteln. Unterschieden wurde zwischen bereits abgearbeiteten und noch offenen Förderbedarfen sowie neuentstandenen Förderbedarfen, die aus veränderten wirtschaftlichen bzw. demografischen Randbedingungen resultieren.
Projektlaufzeit: Dezember 2018 - Dezember 2020
BBSR - Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020–2030

Verfügungsfonds als Instrument der Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden – Bestandsaufnahme und Arbeitshilfe für Kommunen

In der Städtebauförderung werden Verfügungsfonds erfolgreich eingesetzt, um bürgerschaftliches und privates Engagement zu aktivieren und unterschiedliche Stadtentwicklungsprozesse in Gang zu setzen und positiv zu unterstützen. Seit 2010 kann das Instrument in allen Programmen der Städtebauförderung zur Anwendung kommen. Während Verfügungsfonds in einigen Programmen regelmäßiger Bestandteil der Förderpraxis sind, ist ihre Anwendung in anderen Programmen eher zurückhaltend. Im Forschungsprojekt steht der Einsatz von Verfügungsfonds im Programm "Kleinere Städte und Gemeinden-überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke" im Mittelpunkt. Es werden Status Quo, Potenziale und Hemmnisse des Instruments ermittelt und konkrete Hilfestellungen und Empfehlungen vor allem für Anwenderinnen und Anwender in kleineren Städte in einer Arbeitshilfe aufbereitet.
Projektstart: Dezember 2018 - Mai 2020
Verfügungsfonds als Instrument der Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden – Bestandsaufnahme und Arbeitshilfe für Kommunen

Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden – Strategien zur Sicherung lebendiger und nutzungsgemischter Wohn- und Versorgungsstandorte

Dem Grundsatz, der Innenentwicklung Vorrang vor Außenentwicklung einzuräumen, mag im planerischen Fachdiskurs wohl kaum jemand widersprechen. Schließlich kommt der Innenentwicklung eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu. Auch die Erkenntnis, dass Innenentwicklung als gemeinsame Aufgabe öffentlicher wie privater Akteure gestaltet und als Teil der integrierten Stadtentwicklung betrachtet werden muss, findet meist Zustimmung. Aber die Praxis sieht vielerorts immer noch anders aus – nicht nur, aber auch in kleineren Städten und Gemeinden. Das Projektteam untersucht, mit welchen Strategien sich die Innenentwicklung in schrumpfenden und sich stabilisierenden Kleinstädten vornehmlich in ländlichen Räumen gezielt stärken lässt, um diese als lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte zu erhalten.
Projektstart: Februar 2018
Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden – Strategien zur Sicherung lebendiger und nutzungsgemischter Wohn- und Versorgungsstandorte

Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung

Zahlreiche gemeinwohlorientierte und selbstverwaltete Initiativen engagieren sich für das Zusammenleben in Stadt- und Ortsteilen. Das Forschungsprojekt untersuchte, welche konkrete Bedeutung diese Initiativen für eine sozial, ökonomisch, ökologisch und kulturell nachhaltige Stadtteilentwicklung haben können und welche Rolle die Städtebauförderung bei der Unterstützung dieser Initiativen in Zukunft übernehmen kann.
Projektlaufzeit: September 2017 - Februar 2019
BBSR – Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung

Wissenstransfer Städtebauförderung 2017

Die Konzeption als lernendes Programm trägt entscheidend zum Erfolg der Städtebauförderung bei. Mit drei Werkstattgesprächen zu den Themen "Partizipation in der Städtebauförderung", "Abschluss von Städtebaufördermaßnahmen", sowie "Ökonomische Effekte der Städtebauförderung" wurde der Erfahrungsaustausch zwischen kommunalen Praktikern auch im Jahr 2017 fortgeführt und vertieft.
Projektlaufzeit: Januar 2017 - Februar 2018
BBSR - Wissenstransfer Städtebauförderung 2017

Grün in der Stadt – Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung

In der Verwaltungsvereinbarung über die Städtebauförderung haben Bund und Länder 2015 den Stellenwert von Grün und Freiraum im besiedelten Raum gestärkt. Gleichwohl spielten urbanes Grün und Freiräume auch vorher schon eine Rolle bei der Umsetzung der jeweiligen Programmziele vor Ort. Ein Projekt der Begleitforschung hat für alle zum Projektbeginn laufenden Städtebauförderungsprogramme exemplarisch untersucht, wie Grün- und Freiraumbelange bislang konzeptionell und auf Projektebene realisiert werden. Die Forschungsergebnisse können zusätzlich Hinweise zur Durchführung des 2017 aufgelegten Programms "Zukunft Stadtgrün" geben.
Projektlaufzeit: Juli 2016 - Juli 2018
BBSR - Grün in der Stadt – Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung

Wissenstransfer Städtebauförderung 2016

Die Konzeption als lernendes Programm trägt entscheidend zum Erfolg der Städtebauförderung bei. Mit drei regionalen Werkstattgesprächen zu den Themen "Abrechnung von Sanierungsgebieten im Städtebauförderungsprogramm Sanierung und Entwicklung", "Verfügungsfonds in der Städtebauförderung" sowie "Verkehrsentwicklung im Quartier – Mobilität und Umweltschutz" wird der Erfahrungsaustausch zwischen kommunalen Praktikern auch im Jahr 2016 fortgeführt und vertieft.
Projektstart: Januar 2016
BBSR - Wissenstransfer Städtebauförderung 2016

Wissenstransfer Städtebauförderung 2015

Seit über 40 Jahren gehört die Städtebauförderung zum Kernbereich der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Die Konzeption als lernendes Programm trägt entscheidend zu ihrem Erfolg bei. Mit drei regionalen Werkstattgesprächen zu den Themen "Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen der Sozialen Stadt", "Instrumente und Praxis im Umgang mit verwahrlosten Immobilien in der Städtebauförderung" sowie "Abrechnung von Städtebauförderungsmaßnahmen des Städtebaulichen Denkmalschutzes" wurde der Erfahrungsaustausch zwischen kommunalen Praktikern auch im Jahr 2015 fortgeführt und vertieft.
Projektlaufzeit: Januar 2015 – Dezember 2015
BBSR - Wissenstransfer Städtebauförderung 2015

Wissenstransfer Städtebauförderung 2014

Zum Erfolg der Städtebauförderung hat ihre Konzeption als lernendes Programm beigetragen. Mit drei regionalen Werkstattgesprächen zu den Themen „Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen“, „Begleitinformationen und Monitoring“ sowie „Evaluierung und Selbstevaluierung“ wurde der Erfahrungsaustausch zwischen kommunalen Praktikern im Jahr 2014 fortgeführt und vertieft.
Projektlaufzeit: Dezember 2013 – Dezember 2014
BBSR - Wissenstransfer Städtebauförderung 2014

Europäische Erfahrungen mit stadtentwicklungspolitisch relevanten Programmen und ihre Übertragbarkeit auf die Städtebauförderung

Inwieweit lassen sich Konzepte, Instrumente, Verfahren und Regelungen der Integrierten Stadt(teil)entwicklung aus anderen EU-Staaten auf die deutsche Städtebauförderung übertragen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, das von der Universität Kassel bearbeitet wurde.
Projektstart: November 2012 – Juni 2014
BBSR - Europäische Erfahrungen

Regionale Reichweite der ökonomischen Effekte der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung erzielt beachtliche volkswirtschaftliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Diese beruhen auf der Bündelung von öffentlichen Mitteln und dem Anstoß privaten Kapitals, das die Programme der Städtebauförderung mobilisieren. In welchem Umfang profitieren lokale Unternehmen der geförderten Städte und Gemeinden von der Förderung oder sind die Effekte eher überregional zu verzeichnen? Welche Unternehmen bzw. Wirtschaftszweige profitieren vornehmlich von der Städtebauförderung? So lauten zwei wesentliche Fragen, welche die Forschungsarbeit beantworten sollte.
Projektlaufzeit: November 2012 – Juni 2015
BBSR - Regionale Reichweite

Verfügungsfonds im Rahmen der Städtebauförderung

Im Forschungsprojekt wurde der Einsatz von Verfügungsfonds im Rahmen der Städtebauförderung untersucht. Diese erste systematische Auswertung bezog sich vor allem auf die Programme "Soziale Stadt" und "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren". Ziel war es, Erfahrungen aus der Praxis der letzten zehn Jahre zu vergleichen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten.
Projektlaufzeit: Januar 2011 - Juni 2012
BBSR - Verfügungsfonds

Städtebauförderung und Doppik – Eine neue Grundlage für den zielgerichteten Einsatz von Fördermitteln

Die Doppik kann Kommunen mit wichtigen Steuerungsinformationen für den zielgerichteten Einsatz der Städtebauförderung versorgen. Auch für die zukünftige Ausgestaltung der einzelnen Teilprogramme kann das neue kommunale Rechnungswesen wichtige Hinweise liefern. Das Forschungsvorhaben hat Probleme in der praktischen Umsetzung identifiziert und praxisbezogene Handlungsvorschläge zur Behandlung von Städtebaufördermitteln im Rahmen der Doppik erarbeitet.
Projektlaufzeit: November 2010 - Oktober 2011
BBSR - Doppik

Evaluierung von Städtebauförderprogrammen

Im Zuge der Föderalismusreform und vor dem Hintergrund erhöhter Effizienzanforderungen sind zukünftig die Städtebauförderprogramme regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Aus diesem Grund wurde in dem Projekt ein zwischen dem Bund, den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden abgestimmtes Evaluierungssystem sowie eine Arbeitshilfe für Kommunen entwickelt.
Projektlaufzeit: Dezember 2009 - Januar 2012
BBSR - Evaluierung von Städtebauförderprogrammen

Wachstums- und Beschäftigungswirkungen des Investitionspaktes im Vergleich zur Städtebauförderung

Die Städtebauförderung erzielt beachtliche ökonomische Effekte, die über das originäre Ziel der städtebaulichen und sozialraumorientierten Erneuerung hinausgehen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der integrierte und gebietsbezogene Ansatz der Städtebauförderung gegenüber einer spezifischen Projektförderung deutlich wirksamer ist.
Projektlaufzeit: Juni 2008 - Juni 2011
BBSR - Wachstums- und Beschäftigungswirkungen

Städtebauförderung außerhalb von Stadtregionen

Das im Jahr 2010 eingeführte Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" soll Klein- und Mittelstädten in ländlichen, dünn besiedelten Räumen darin unterstützen, den Herausforderungen des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels zu begegnen. Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, durch einen Kongress und eine begleitende Studie die Erfahrungen bisheriger Städtebauförderung in ländlichen Räumen auszuwerten und Ansätze für deren künftige Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Projektlaufzeit: April 2010 - Januar 2011
BBSR - Städtebauförderung außerhalb von Stadtregionen