Navigation und Serviceinhalte

Der Tag der Städtebauförderung

Typ: Artikel

Das gemeinsam von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern getragene Projekt für einen „Tag der Städtebauförderung“ soll die Bürgerbeteiligung in Städtebauförderung und Stadtentwicklung stärken und Projekten in kleineren Gemeinden, Mittel- und Großstädten ein Forum bieten. Der "Tag der Städtebauförderung" ist seit 2015 eine jährlich wiederkehrende bundesweite Veranstaltung in möglichst vielen Städten und Gemeinden.

Das Bild zeigt einen gelben Luftballon mit der Aufschrift: das Fest der Nachbarn. Daneben ist einer grüner Luftballon zu sehen.

Quelle: Benjamin Pritzkuleit

Die Städtebauförderung hat das Bild unserer Städte und Gemeinden in den vergangenen 40 Jahren entscheidend mitgeprägt. Dieses erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen ist in der Öffentlichkeit bisher aber immer noch zu wenig bekannt. Ein bundesweiter Aktionstag wie der "Tag der Städtebauförderung" soll hier Abhilfe schaffen und die Städtebauförderung als ein erfolgreiches Instrument der Stadt- und Gebietsentwicklung stärker in die Öffentlichkeit bringen.

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war und ist einer der zentralen Faktoren für eine erfolgreiche Gebietsentwicklung im Rahmen der Stadterneuerung. Es sollte darum das Ziel aller sein, die vielfältigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung für die Zukunft im gesamten Bundesgebiet bekannter zu machen und nachhaltig zu stärken.

Der "Tag der Städtebauförderung" bündelt diese Ziele, denn: steigt der Bekanntheitsgrad der Städtebauförderung, so lässt sich zum einen die Beteiligung intensivieren und zum anderen öffentliche Unterstützung für eine Fortführung dieses Instruments der Stadtentwicklung gewinnen.

Am „Tag der Städtebauförderung“ sollen die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Kontext der Städtebauförderung in einem bundesweiten Format vermittelt werden. An diesem Tag soll erfahrbar werden, dass es bereits vielfältige und niederschwellige Wege zur Beteiligung gibt, um das eigene Lebensumfeld mitzuprägen.

Deutschlandweit sind Städte und Gemeinden eingeladen, vor allem in den Programmgebieten der Städtebauförderung Veranstaltungen durchzuführen. Diese sollen die Bürgerinnen und Bürger über Ziele, Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung informieren, sie zur Diskussion stellen und zu Beteiligung und Mitgestaltung ermuntern. Idealerweise stehen bereits laufende Verfahren und Aktivitäten der Städtebauförderung im Vordergrund, aber natürlich können an diesem Tag auch abgeschlossene und zukünftige Maßnahmen vorgestellt werden. Die Veranstaltungen sind als integraler Bestandteil einer Gesamtmaßnahme förderfähig.

Hintergrundinformationen

Im September 2012 stellte die Bauministerkonferenz das Fehlen eines Kommunikationsformates fest, das die baulichen Ergebnisse und den Prozess der integrierten Stadtentwicklung gleichermaßen bundesweit zur Geltung bringt. Der Ausschuss für Stadtentwicklung wurde daraufhin gebeten, gemeinsam mit dem Bauministerium, dem BBSR sowie den kommunalen Spitzenverbänden ein Konzept für eine zukunftsfähige Ausrichtung der Stadtentwicklung und deren Kommunikation zu entwickeln.

Das Konzept für den Tag der Städtebauförderung wurde schließlich von der Arbeitsgruppe (AG) Kommunikation bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden entwickelt. Zudem wurde es unter anderem mit der Fachkommission Städtebau, beim Städtebauförderkongress 2013, in Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden, des Handels, des Stadtmarketings, der Wohnungswirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft diskutiert, weiterentwickelt und auf den Weg gebracht. Die Bauministerkonferenz hat den politischen Auftrag zur Durchführung des Tags der Städtebauförderung auf ihrer Sitzung am 13./14. November 2014 bekräftigt.

Ansprechpartner

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Referat S II 1 – Allgemeine Angelegenheiten der Städtebauförderung und -förderpolitik
SII1@bmwsb.bund.de

Christian Schlag
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Tel.: +49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de