Altenburg | Historische Altstadt | Thüringen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Erhalt und Sicherung des baukulturellen Erbes
- Umsichtige Verkehrsplanung mit Regelungen des fließenden und ruhenden Verkehrs unter Beachtung der mittelalterlichen Stadtstruktur und der engen Straßen
- Sanierung der Gebäude entlang der Magistralen und Hauptverkehrsachsen zur Verringerung der negativen stadtbildprägenden Wirkung
- Energetische Sanierungen an Denkmalen in Abstimmung mit denkmalpflegerischen Belangen
|
Bad Karlshafen | Stadtkern Barocke Planstadt und angrenzende Bereiche | Hessen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Öffnung der ehemaligen Schleusensituation und Belebung des historischen Hafenbeckens
- Sicherung der absolutistisch-barocken Stadtanlage
- Modernisierung und Instandsetzung der Gebäude, verbunden mit der Entwicklung zeitgemäßer Grundrisse und der Schaffung barrierefreien Wohnraums
- Um- und Neugestaltung der Wege und Plätze unter Berücksichtigung der Anforderung an die Barrierefreiheit
- Reduzierung des Gebäudeleerstands
|
Bad Neuenahr-Ahrweiler | ESM Stadtteil Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | Historischer Stadt- und Ortskern | - Modernisierung und Instandsetzung von Baubestand und Wohnumfeld
- Erneuerung und Sicherung
- Neugestaltung der öffentlichen Flächen
- Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs
- Beteiligung der Gebäudeeigentümer und Bewohner
|
Berlin | Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt | Berlin | Großwohnsiedlung | - Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung von Nahversorgungs- und Kultureinrichtungen sowie öffentlichen Gebäuden
- Denkmalgerechte Qualifizierung, Aufwertung und Neugestaltung des öffentlichen Raums
- Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindungen sowie Herstellung einer durchgehenden Verkehrssicherheit u.a. durch Verminderung des Durchgangverkehrs
- Erhaltung der gebietstypischen Bebauungsstruktur, u.a. durch Nachverdichtung in Form von bestandsgerechten, an der vorgegebenen Architektursprache orientierten Neubauten
|
Burghausen | Altstadt/Zaglau | Bayern | Historischer Stadt- und Ortskern | Stadterweiterung | - Sicherung der bedrohten historischen und der hochwassergefährdeten Gebäude
- Instandsetzung des Wohnraums im vorhandenen Gebäudebestand und Beseitigung von Leerständen in den Wohnungen und Ladengeschäften
- Erhalt der mittelalterlichen Parzellenstruktur
- Funktionsstärkung der Altstadt durch Stärkung von Wohnen, Einzelhandel, Kunst, Kultur, Gastronomie und Gewerbe
- Energieeffiziente Gebäudesanierung unter Berücksichtigung von Baukultur und Denkmalschutz
|
Cochem | Stadtkern | Rheinland-Pfalz | Historischer Stadt- und Ortskern | - Erneuerung, Sanierung und Modernisierung von privatem Gebäudebestand
- Umgang mit der engen Baustruktur hinsichtlich einer zeitgemäßen Nutzung
- Stärkung der Zentrumsfunktionen
- Förderung der Nach- und Wiedernutzung von Gebäudeleerständen
- Aufwertung der öffentlichen Plätze und Straßenräume durch Steigerung der Aufenthaltsqualität
|
Diemelstadt | Ortsteil Rhoden | Hessen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung, Modernisierung und Nutzung der historischen Bausubstanz
- Umnutzung bzw. Wiedernutzung leerstehender Gebäude
- Aufwertung der öffentlichen Freiflächen
- Erhalt und Bewahrung der historischen Stadtstruktur
- Innen- und Freiflächenentwicklung
- Erhalt und Aufwertung der bestehenden Gemeinbedarfseinrichtungen
|
Dortmund | SG Huckarde Kokerei Hansa | Nordrhein- Westfalen | Industriekultur | - Erhalt und Sanierung der historischen Bausubstanz sowie der technischen Infrastruktur
- Einbringung neuer gewerblicher, kultureller Nutzungen sowie soziokultureller Angebote und Verknüpfung mit den Angeboten des angrenzenden Stadtbezirks Huckarde
- Ausbau, Stärkung und Förderung der Kokerei als "außerschulischer Lernort und Bildungsstandort"
- Ausbau und Verbesserung der Anbindung für den Rad- und Fußverkehr
|
Einbeck | Neustadt - Möncheplatz | Niedersachsen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung des Denkmal- und Gebäudebestandes
- Stärkung des Tourismus
- Stärkung der Nutzungsvielfalt
- Energetische Quartiers- und Objektsanierungen im Einklang von Klima- und Denkmalschutz
- Infrastrukturvorsorge und öffentliche Einrichtungen
|
Görlitz | Gründerzeit-Brückenpark | Freistaat Sachsen | Historischer Stadt- und Ortskern | Stadterweiterung | - Sicherung der gründerzeitlichen Bebauung und der Quartiersstruktur
- Neuordnung und Gestaltung von städtischen Platzräumen
- Aufwertung und Neuorganisation von Verkehrsachsen
- Schaffung von Freiraum- und Wohnergänzungsfunktionen
|
Grabow | Stadtkern | Mecklenburg-Vorpommern | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung des barocken Stadtgrundrisses
- Städtebauliche und bauliche Aufwertung des fast ausnahmslos denkmalgeschützten/denkmalwerten Bestands
- Stärkung und Ausbau der Wohnfunktion, unter anderem unter Einbringung und Berücksichtigung alternativer Wohnformen
- Entwicklung von Nutzungskonzepten zur Wahrung der geschichtlichen Identität unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen
|
Halberstadt | Altstadt | Sachsen-Anhalt | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung und Erhalt der mittelalterlichen Stadtstruktur und der wertvollen historischen Bausubstanz
- Instandsetzung bedeutender Solitärbauten
- Neugestaltung des öffentlichen Raums, insbesondere der Verkehrswege unter Berücksichtigung der Anforderungen der Barrierefreiheit
- Stärkung der Verbindung zwischen Stadtzentrum und historischem Stadtkern
|
Jüterbog | Altstadt, Mittelalterliche Vorstädte und Wallanlagen | Brandenburg | Historischer Stadt- und Ortskern | Stadterweiterung | - Sicherung von Stadtgrundriss und Bausubstanz
- Instandsetzung des Wohnungsbestandes
- Neugestaltung der öffentlichen Räume
- Stärkung des Standorts Altstadt
- Belebung der Innenstadt
|
Kempten (Allgäu) | Erweiterte Doppelstadt | Bayern | Historischer Stadt- und Ortskern | - Erhalt der baukulturell wertvollen Bausubstanz
- Erhaltung und Aufwertung der historischen Stadträume
- Integrierte quartiersbezogene und denkmalgerechte energetische Sanierung
- Grundlegende Neuordnung des fließenden und ruhenden Verkehrs
- Entwicklung und Förderung von Kulturvierteln
|
Leipzig | Waldstraßen-/Bachstraßenviertel | Freistaat Sachsen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung der gründerzeitlichen Stadtstruktur, u.a. durch Schließung bestehender Baulücken und Revitalisierung von Gebäudeleerständen
- Revitalisierung der historischen Wasserläufe und ihre Einbindung in das Wasserwegenetz
- Umfeldverträgliche Entwicklung des Verkehrs und die Aufwertung und Neugestaltung von Verkehrsräumen unter Berücksichtigung der historischen Straßenhierarchie
- Dauerhafter Erhalt von Einzeldenkmalen sowie der charakteristischen gründerzeitlichen Quartiersstrukturen
|
Monschau | Altstadt Monschau | Nordrhein-Westfalen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung und Erhalt des mittelalterlichen Stadtgrundrisses, der historischen öffentlichen Gebäude sowie der charakteristischen, stadtbildprägenden Bruchsteinmauern und –treppen von Stadtgrundriss und Bausubstanz
- Barrierearme Gestaltung des öffentlichen Raums
- Beförderung der Identifikation mit der Stadt
|
Neuruppin | Historische Altstadt | Brandenburg | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung und Wiederherstellung historischer Baustrukturen
- Erhalt der Parzellenstruktur von Vorderhaus-Wirtschaftshof-grüner Hofbereich zur Bewahrung der ensembleprägenden Funktion
- Stärkung des nichtmotorisierten Individualverkehrs in der historischen Innenstadt
|
Norden | Historischer Marktplatz | Niedersachsen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Modernisierung von Gebäuden und Nutzung von Energieeinsparpotenzialen
- Optimierung der Verkehrslenkung
- Aufwertung der öffentlichen Räume und Nutzung der Freiraumpotenziale
- Stärkung des Standorts Altstadt
- Belebung der Innenstadt
|
Quedlinburg | Altstadt | Sachsen-Anhalt | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung akut bestandsgefährdeter Gebäude im Welterbegebiet
- Sanierung und Instandsetzung von Gebäudebeständen unter baukulturellen und energetischen Gesichtspunkten
- Stadtreparatur durch Lückenschließungen und vereinzelten Ersatzneubauten
- Wohnortnahe Parkmöglichkeiten
- Barrierearme Gestaltung und Sanierung des öffentlichen Raums
|
Stralsund | Altstadtinsel | Mecklenburg-Vorpommern | Historischer Stadt- und Ortskern | - Erhalt des Stadtdenkmals durch Sicherung, Sanierung und Modernisierung der historischen Gebäude
- Entwicklung von Freiflächen insbesondere im Bereich der Hafeninsel
- Um- und Neugestaltung von Freiräumen sowie die Entwicklung öffentlicher Freiräume für Bewohner
|
Treffurt | Sanierung Altstadt | Thüringen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Erhaltung, behutsame Erneuerung, Stärkung und Weiterentwicklung des historisch gewachsenen Altstadtkerns Treffurts
- Sicherung der gefährdeten historischen Bausubstanz und Sanierung von stadtbildprägenden Objekten
- Vermarktung historischer (leerstehender) Gebäude
- Bedarfsgerechte Sanierung der öffentlichen Straßen und Plätze (barrierearm, seniorengerecht und denkmalgerecht), Schaffung von wohnungsnahen Stellplätzen
|
Wangen im Allgäu | Stadtkern IV | Baden-Württemberg | Historischer Stadt- und Ortskern | - Modernisierung und Instandsetzung der historischen Gebäudebestände unter baukulturellen und energetischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen zeitgemäßen Wohnens und Arbeitens
- Schaffung einer stadträumlichen Anbindung zwischen der Altstadt und dem künftigen Gelände der Landesgartenschau 2024 (im Zusammenhang mit dem ERBA-Gelände)
- Erneuerung des Nahwärmenetzes in Teilbereichen sowie Netzerweiterung und Ausbau des Fernwärmenetzes
|
Zittau | Historischer Stadtkern, Städtebaulicher Denkmalschutz 2014-2020 | Freistaat Sachsen | Historischer Stadt- und Ortskern | - Sicherung und Sanierung historischer Bausubstanz bei geringem Investitionsinteresse
- Modernisierung des Wohnungsbestands
- Schaffung von (Zwischen-)Nutzungen
- Verkehrsberuhigung
- Schaffung eines grünen Wohnumfelds
|