Literatur und Links
Literatur
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Broschüren und andere Informationsmedien zur Thematik der Stadt- und Ortsteilzentren kostenlos zum Download bereit. Außerdem erhalten Sie Hinweise auf Fachliteratur, die Sie über den Buchhandel bestellen können.
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Zehn Jahre Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – gemeinsam den Wandel gestalten. Dokumentation des Fachkongresses am 20. November 2018 in Berlin, BBSR-Online-Publikation 13/2019, Bonn 2019.
Zehn Jahre Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – gemeinsam den Wandel gestalten - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Zehn Jahre Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – Vierter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung, Berlin 2018.
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – Management der Zentrenentwicklung, BBSR-Online-Publikation 10/2018, Bonn 2018.
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – Management der Zentrenentwicklung - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – Bausteine aus der Praxis der Zentrenentwicklung. Dritter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung, Berlin 2017.
Dritter Statusbericht: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – Bausteine aus der Praxis der Zentrenentwicklung - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Programmstrategie zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung, Berlin 2017.
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren: Programmstrategie zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung (Fassung 2017)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Bericht zur Zwischenevaluierung des Bund-Länder-Programms, Berlin 2015.
Download - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - fünf Jahre Praxis. Zweiter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung. Berlin 2014.
Zweiter Statusbericht: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - fünf Jahre Praxis - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - drei Jahre Praxis. Erster Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung. Berlin 2011.
Statusbericht: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - drei Jahre Praxis - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.): Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Das Zentrenprogramm der Städtebauförderung. Berlin 2009.
Programmstrategie Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (Fassung 2009)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung (BBR) (Hrsg.): Verfügungsfonds in kleineren Städten und Gemeinden: Eine Arbeitshilfe. Bonn, 2020.
Verfügungsfonds in kleineren Städten und Gemeinden: Eine Arbeitshilfe - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung (BBR) (Hrsg.): Nutzungsmischung und die Bewältigung von Nutzungskonflikten in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren – Chancen und Hemmnisse. BBSR-Online-Publikation 23/2017, Bonn 2017.
Nutzungsmischung und die Bewältigung von Nutzungskonflikten in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren – Chancen und Hemmnisse - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Online-Handel – Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. BBSR-Online-Publikation 08/2017, Bonn 2017.
Online-Handel – Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren, - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstationen und Stadtgestalt. Kommunale Handlungsansätze zur Unterstützung neuer Mobilitätsformen durch die Berücksichtigung gestalterischer Aspekte. Sonderveröffentlichung, Bonn 2016.
Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstationen und Stadtgestalt
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg..): Die Innenstadt und ihre öffentlichen Räume. Erkenntnisse aus Klein- und Mittelstädten. Sonderveröffentlichung, Bonn 2015.
Die Innenstadt und ihre öffentlichen Räume. Erkenntnisse aus Klein- und Mittelstädten - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukturen. Sonderveröffentlichung, Bonn 2015.
Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukturen - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.): Städtebauliche Nachverdichtung im Klimawandel. ExWoSt-Informationen 46/1. Bonn 12/2014.
Städtebauliche Nachverdichtung im Klimawandel - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Historisches Erbe als Ausgangspunkt integrierter Stadtentwicklung. Berlin 2014.
Historisches Erbe als Ausgangspunkt integrierter Stadtentwicklung - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Verwahrloste Immobilien. Leitfaden zum Einsatz von Rechtsinstrumenten beim Umgang mit verwahrlosten Immobilien - "Schrottimmobilien". 2. Auflage, Berlin 2014.
Leitfaden zum Einsatz von Rechtsinstrumenten beim Umgang mit verwahrlosten Immobilien - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.): Verfügungsfonds in der Städtebauförderung. Berlin 2013.
Verfügungsfonds in der Städtebauförderung - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.): Kommunale Kompetenz Baukultur. Werkzeugkasten der Qualitätssicherung. Berlin 2012.
Kommunale Kompetenz Baukultur - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.): Ohne Auto einkaufen. Nahversorgung und Nahmobilität in der Praxis. Werkstatt:Praxis Heft 76. Berlin 2011.
Nahmobilität und Nahversorgung - Gute Beispiele integrierter Erschließungskonzepte - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) Reurbanisierung der Innenstadt. BMVBS-Online-Publikation 19/2010.
Reurbanisierung der Innenstadt - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Lebenswerte Innenstädte – Initiativen, die bewegen! Sonderveröffentlichung, Bonn 2007.
Lebenswerte Innenstädte – Initiativen, die bewegen!
- Kleemann, Michael; Schultz, Susanne: Praxisleitfaden – Integriertes Standortmanagement Innenstadt Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern 2016.
Praxisleitfaden – Integriertes Standortmanagement Innenstadt Rheinland-Pfalz - Netzwerk Innenstadt NRW (Hrsg.): Baukultur in der Innenstadt. Begriffsdefinition, Voraussetzungen und Gestaltkriterien. Münster 2016.
Baukultur in der Innenstadt - Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 (Hrsg.): Neueröffnung nach Umbau – Konzepte zum Umbau von Warenhäusern und Einkaufscentern. Gelsenkirchen 2015.
Neueröffnung nach Umbau – Konzepte zum Umbau von Warenhäusern und Einkaufscentern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (Hrsg.): Bayern barrierefrei 2023 - Die barrierefreie Gemeinde - Ein Leitfaden, München 2015.
Bayern barrierefrei 2023 - Die barrierefreie Gemeinde - Ein Leitfaden
- Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.): Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) – Leitfaden für die Praxis. Hamburg 2012
Leitfaden RISE Hamburg - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.): Mitplanen | Mitreden | Mitmachen: Ein Leitfaden zur städtebaulichen Planung. 5. aktualisierte Auflage, Wiesbaden Juni 2012.
Mitplanen | Mitreden | Mitmachen.
- Netzwerk Innenstadt NRW (Hrsg.): Kurs Innenstadt NRW - Positionen, Ansprüche und Forderungen aus dem Netzwerk Innenstadt NRW. Münster 2010
Kurs Innenstadt NRW - Positionen, Ansprüche und Forderungen aus dem Netzwerk Innenstadt NRW
Links
Bund
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik