Verfügungsfonds als Instrument der Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden – Bestandsaufnahme und Arbeitshilfe für Kommunen
Links und Veröffentlichungen
Veröffentlichungen des Bundes
BBSR (Hrsg.) (2020): Arbeitshilfe "Verfügungsfonds in kleineren Städten und Gemeinden"
Verfügungsfonds in kleineren Städten und Gemeinden: Eine Arbeitshilfe
- Informationsportal zum Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden"
Informationsportal zum Städtebauförderprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" - BMVBS (Hrsg.) (2012): Verfügungsfonds in der Städtebauförderung, Sonderveröffentlichung, Bonn/Berlin
Verfügungsfonds in der Städtebauförderung - Werkstattgespräch "Verfügungsfonds in der Städtebauförderung", Dokumentation, 2016
Werkstattgespräch "Verfügungsfonds in der Städtebauförderung"
Arbeitshilfen und Anwendungshinweise der Länder (ohne Stadtstaaten)
Die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung setzt den Rahmen für den Einsatz des Verfügungsfonds. Im Detail regeln die Förderrichtlinien der Länder die Ausgestaltung. In einigen Ländern wurden vertiefende Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen zum Verfügungsfonds in Form von Leitfäden oder Arbeitshilfen veröffentlicht. Dies sind mit Stand Januar 2020 u. a.:
Bundesland | Publikation | Link |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Flyer NIS – Nichtinvestive Städtebauförderung, o.J. | Link zu Publikation |
Bayern | Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (Sachgebiet Städtebauförderung): Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds - Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, 2017 | Link zu Publikation |
Hessen | Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Programminformationen zum Bund-Länder-Programm Aktive Kernbereiche in Hessen, 2018 | Link zu Publikation |
Servicestelle HEGISS Soziale Stadt: FAQ Soziale Stadt – Häufig gestellte Fragen im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" in Hessen – Beantwortung und Hinweise, 2018 | Link zu Publikation | |
Mecklenburg-Vorpommern | Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern: Leitlinien zum Städtebauförderprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren", 2019 | Link zu Publikation |
Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern: Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, 2011 | Link zu Publikation | |
Niedersachsen | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Webseite mit Übersicht Finanzierung sowie FAQ zum Verfügungsfonds. | Link zu Publikation |
Nordrhein-Westfalen | Städtenetz Soziale Stadt NRW: Handreichung. Der Verfügungsfonds nach Ziffer 17 der Förderrichtlinie der Städtebauförderung NRW 2008 in der Sozialen Stadt NRW. Eine Handreichung zum Verfahren mit Praxisbeispielen, 2017 | Link zu Publikation |
Netzwerk Innenstadt Nordrhein-Westfalen: Arbeitshilfe Verfügungsfonds. Hilfestellungen, Fördergrundlagen und Praxisbeispiele aus Nordrhein-Westfalen, 2013 | Link zu Publikation | |
Saarland | Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung C "Kommunale Angelegenheiten und Städtebauförderung": Leitfaden Soziale Stadt – Saarland. Leitfaden für das Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt", 2016 | Link zu Publikation |
Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, Abteilung Landes- und Stadtentwicklung Saarland: Aktive Zentren. Leitfaden zum Städtebauförderungsprogramm, 2010 | Link zu Publikation | |
Sachsen | Staatsministerium des Innern des Freistaates Sachsen: Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung. Anwendungshinweise zum Verfügungsfonds, 2019 | Link zu Publikation |
Thüringen | TMIL – Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft: Begleitend-kooperative Instrumente zur Stärkung der (inner-) städtischen Funktionen in den Kommunen. Allgemeine Informationen für Kommunen, 2018 | Link zu Publikation |