Gemeinde Quierschied
Zusammenfassung
Kulturzentrum "Q.lisse"
Quelle: HDK Dutt & Kist, Marco Kany
Die Gemeinde Quierschied liegt circa 12 km nördlich von Saarbrücken im Verdichtungsraum der Landeshauptstadt. In Quierschied leben rund 13.295 Einwohner (Stand: 2016). Die Gemeinde ist als Grundzentrum ausgewiesen und besteht aus den Ortsteilen Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn. Angesichts der Folgen des wirtschaftlichen und demografischen Wandels soll die Zusammenarbeit im Rahmen des Programms Kleinere Städte und Gemeinden gestärkt werden. Grundlage ist ein integriertes Gemeindeentwicklungskonzept aus dem Jahr 2011.
Schwerpunkte der Gesamtmaßnahme sind die Aufwertung der Ortskerne von Quierschied und Göttelborn. Zentrale Maßnahme ist die Errichtung des Hauses der Kulturen im Zentrum von Quierschied, ein Kultur- und Veranstaltungsgebäude mit überörtlicher Bedeutung.
Kontext
Die Gemeinde befindet sich im Strukturwandel und hat mit den Auswirkungen der Schließung von drei Bergwerken auf dem Gemeindegebiet zu kämpfen. Die Einwohnerzahl ist rückläufig, bis 2035 ist mit weiteren Bevölkerungsrückgängen zu rechnen.
In den drei Ortsteilen sind, insbesondere in den Ortskernen, sanierungsbedürftige Gebäude und Gestaltungsdefizite im öffentlichen Raum vorhanden. Leerstände im Einzelhandels- und Wohnbereich sind bislang noch relativ gering, prognostiziert wird aber eine deutliche Zunahme, insbesondere bei Wohneinheiten.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen verfolgt die Gemeinde das Ziel, die drei Ortskerne aufzuwerten und die Nahversorgung zu sichern. Die Gemeinde soll als Wohnstandort gestärkt und die Infrastruktur zielgruppenspezifisch angepasst werden. Leitprinzip der Gemeindeentwicklung ist die Stärkung der Ortskerne durch Innenentwicklung.
Projektbeschreibung
Außenanlage des Kulturzentrums
Quelle: HDK Dutt & Kist, Marco Kany
Im Jahr 2011 wurde ein integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GeKo) unter Einbezug der Bürgerinnen und Bürger und weiterer wichtiger Akteure erarbeitet. Für die Ortsmitten von Quierschied und Göttelborn wurden, ebenfalls unter Beteiligung der Öffentlichkeit, im Jahr 2013 teilräumliche Entwicklungskonzepte aus dem GeKo abgeleitet. Sie konkretisieren und ergänzen die im GeKo benannten Ziele und Maßnahmenvorschläge. Auf Basis dieser teilräumlichen Entwicklungskonzepte konnte in Göttelborn bereits ein Fördergebiet beschlossen werden. Das Fördergebiet für Quierschied befindet sich noch in der Aufstellungsphase.
Wichtiges Ziel ist die Neugestaltung der Ortsmitte von Quierschied. Sie ist das Versorgungszentrum der Gemeinde. Hier sind Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote sowie öffentliche Einrichtungen (Rathaus, Schule, Kindergarten, Sportstätten) konzentriert. Auf Grund von Bauschäden nach einem Unwetter im Jahr 2009 musste das Rathaus mit Bibliothek und Kultursaal am Rathausplatz abgerissen werden. Bis 2014 war der Standort des ehemaligen Rathauses eine ungestaltete Brachfläche.
Im Rahmen des Programms "Kleinere Städte und Gemeinden" entstand auf der Brachfläche das Haus der Kulturen, das als neues Veranstaltungs- und Kulturzentrum von überörtlicher Bedeutung ist. Die knapp 400 Quadratmeter große Ausstellungsfläche bietet Raum für Konzerte, Kongresse, Kleinkunst, Ausstellungen, Theateraufführungen, Firmen- und Vereinsfeiern und wurde Mitte 2017 eröffnet. Die dazugehörige Außenanlage konnte im Mai 2018 fertiggestellt werden. Bereits 2013 wurden die gegenüberliegenden Platz- und Freiräume und eine Grünfläche in der Ortsmitte zur generationengerechten Parkanlage Eisengraben umgestaltet. Durch diese Maßnahmen wurde die Aufenthaltsqualität verbessert und die Ortsmitte als Versorgungszentrum stabilisiert. Für das Kulturzentrum und die Neugestaltung der Ortsmitte wurde eine Mehrfachbeauftragung (Architekturwettbewerb) durchgeführt.
Stadtbibliothek in der Marienstraße
Quelle: Plan und Praxis, Berlin
Im Ortsteil Göttelborn, einem langgezogenen Straßendorf, fehlte viele Jahre ein identitätsstiftendes Zentrum. Auf Grundlage des teilräumlichen Entwicklungskonzeptes entstand 2015 eine neue Ortsmitte, der sogenannte Konzertwald. Dazu wurde eine Brachfläche im Zentrum reaktiviert und die sich dort befindende Festhalle eines geschlossenen Bergwerks saniert. Die ehemalige Festhalle wurde zu einem modernen Gesundheitszentrum mit Pflegedienst, Tagesklinik sowie Gastronomie umgestaltet. In Verbindung mit neu gebauten Wohnhäusern sowie der Umgestaltung der angrenzenden Flächen, entstand am Dorfplatz eine funktionsgemischte Dorfmitte mit hoher Aufenthaltsqualität. Diese bietet zusätzlich Raum für Veranstaltungen und Außengastronomie. Die Umgestaltung konnte 2015 abgeschossen werden.
Als überörtliche Maßnahme wurde 2012 ein Leerstandsmanagement eingerichtet und in der Gemeindeverwaltung angesiedelt. Leer stehende Gewerbeimmobilien werden im Internet dargestellt, Existenzgründer beraten und leerstehende Ladenlokale durch Ausstellungen zwischengenutzt.
Handlungsfelder
- Innenentwicklung / Flächenmanagement
- Integriertes Entwicklungskonzept
- Leerstandsmanagement
Daseinsvorsorge mit Schwerpunkt auf
- Kultur / Freizeit
- Gesundheit
- Öffentlicher Raum
Einzelmaßnahmen
Parkanlage Eisengraben
Quelle: Plan und Praxis, Berlin
- Verlagerung der Stadtbibliothek in die Marienstraße in einen leer stehenden Supermarkt (2011)
- Mehrfachbeauftragung (Architekturwettbewerb) für die Gestaltung der Ortsmitte Quierschied (2012)
- Einrichtung des Leerstandsmanagements (2012)
- Umgestaltung der Grünfläche "Im Eisengraben" im Ortszentrum Quierschied zu einer generationengerechten Parkanlage (2013)
- Erarbeitung der teilräumlichen Entwicklungskonzepte für die Ortsmitten von Quierschied und Göttelborn (2013)
- Umgestaltung Spielmannsgasse in der Ortsmitte von Quierschied (2013-2014)
- Neugestaltung Kirchenvorplatz der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (2014)
- Modernisierungsförderung von Privaten (2015)
- Fertigstellung der Ortsmitte Göttelborn (Konzertwald) (2015)
- Fertigstellung Kulturzentrum "Q.lisse" (2017)
- Fertigstellung der Außenanlagen des Kulturzentrums (2018)
Finanzierung
- Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden"
Projektumsetzung
Jahr | Umsetzungsschritt |
---|---|
2011 | Erarbeitung des integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts / Aufnahme ins Programm |
2012 | Mehrfachbeauftragung (Architekturwettbewerb) für die Gestaltung der Ortsmitte Quierschied (Haus der Kulturen, Gestaltung des öffentlichen Raums) |
2013 | Erarbeitung der teilräumlichen Entwicklungskonzepte für die Ortsmitten von Quierschied und Göttelborn / Umgestaltung der Grünfläche Eisengraben zu einer generationengerechten Parkanlage in der Ortsmitte von Quierschied |
2015 | Fertigstellung der neuen Ortsmitte Göttelborn (Konzertwald) |
2017 | Eröffnung des neuen Kulturzentrums "Q.lisse" |
2018 | Fertigstellung des Außenbereichs des Kulturzentrums |
Besonderheiten
Konzertwald mit Festhalle in Göttelborn
Quelle: HDK Dutt & Kist
In Quierschied hat der Bau des Hauses der Kulturen eine große Bedeutung für den gesamten Gemeindeentwicklungsprozess. Mit dem neuen Kulturzentrum konnte die Ortsmitte wieder an Identität und Anziehungskraft gewinnen. Die Gemeinde hat 2012 in einem aufwendigen Wettbewerbsverfahren städtebauliche Entwürfe für die Erneuerung der Ortsmitte erstellen lassen. Eine Jury aus Fachleuten, Vertretern der kommunalen Politik und Bürgerinnen und Bürgern entschied über den Sieger des Wettbewerbs. Durch dieses Verfahren und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit ist der Rückhalt in der Bevölkerung für die Maßnahme gegeben. Trotz schwieriger Haushaltslage konnte mit der Umsetzung 2014 begonnen und das Kulturzentrum "Q.lisse" 2017 fertiggestellt werden.
Lernerfahrungen
In Quierschied ist die konzeptionelle Ausgangslage vorbildhaft. Es wurde ein integriertes Gemeindeentwicklungskonzept erarbeitet und daraus zwei teilräumliche Entwicklungskonzepte abgeleitet. Die teilräumlichen Konzepte konkretisieren die Aussagen des überörtlichen Gemeindeentwicklungskonzeptes und stellen die Grundlage für die Abgrenzung der Fördergebiete dar. Wechselbeziehungen zwischen den Konzepten werden deutlich. Dadurch ist ein nachvollziehbares und transparentes Vorgehen gewährleistet und ein abgestimmter Rahmen für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme vorhanden.